digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren.

Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften
Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular und einen problemlosen Export nach LIDO.
Sammlungen vernetzen – Kultur sichern
Eine der größten Aufgaben für Museen und Sammlungen ist es heute, kulturelles Erbe digital für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Unser Angebot erleichtert Ihre Arbeit bei der wissenschaftlichen Dokumentation und fördert den Informationsaustausch.
Mit digiCULT.xTree werden Vokabulare zentral in einer webbasierten Thesaurusdatenbank verwaltet, dabei werden neueste Dokumentations-Standards berücksichtigt.
Werden Sie Mitglied bei digiCULT
Nur Mitglieder der digiCULT-Verbund eG genießen die vielen Vorteile unserer Software. Sie bekommen dazu kostenlose Beratung in grundlegenden Fragen der Dokumentation und Sacherschließung sowie andere Dienstleistungen.
Am 25. Februar ging das interaktive Portal „Menora“ online, das 900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen facettenreich abbildet. Die inhaltliche Konzeption und Betreuung des Projektes erfolgte durch die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena und die digiCULT.Verbund eG. Als einer der ersten informierte sich der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow per Zoom über das Portal.
Auf Grund von Corona ist das digiCULT-Büro derzeitig nur eingeschränkt besetzt. Fast alle MitarbeiterInnen befinden sich im Homeoffice. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir vereinbaren mit Ihnen gern Beratungs- und und Schulungstermine per Videokonferenz.
Wir werden Sie über die Planungen zur diesjährigen Verbundkonferenz und Generalversammlung informieren, sobald die Situation es wieder verlässlich möglicht macht.
Am 16. September 2020 hat der Museumsverband Thüringen gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sein Digitales Landesmuseum Thüringen (DLMT) eröffnet. Zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats präsentiert es den digitalen Besuchern einen Ausschnitt aus den Schatzkammern der Thüringer Museumslandschaft. Die Objekterfassung erfolgte in digiCULT.web, das Frontend gestaltete der bewährte Partner JUSTORANGE.
Am 12.05.2020 stellte Kulturministerin Karin Prien, am Zentrum für Digitalität und Kultur (ZDK) der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) die neue Anwendung kulturfinder.sh vor, die Informationen über alle Kultureinrichtungen des Landes digital und geobasiert an einem Ort vereint. Die App enstand an der FH Kiel mit Unterstützung der technischen Partner digiCULT und Dataport.