digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren.

Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften
Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular und einen problemlosen Export nach LIDO.
Sammlungen vernetzen – Kultur sichern
Eine der größten Aufgaben für Museen und Sammlungen ist es heute, kulturelles Erbe digital für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Unser Angebot erleichtert Ihre Arbeit bei der wissenschaftlichen Dokumentation und fördert den Informationsaustausch.
Mit digiCULT.xTree werden Vokabulare zentral in einer webbasierten Thesaurusdatenbank verwaltet, dabei werden neueste Dokumentations-Standards berücksichtigt.
Werden Sie Mitglied bei digiCULT
Nur Mitglieder der digiCULT-Verbund eG genießen die vielen Vorteile unserer Software. Sie bekommen dazu kostenlose Beratung in grundlegenden Fragen der Dokumentation und Sacherschließung sowie andere Dienstleistungen.
Für das BKM-Projekt „DEHIO digital“ zur Digitalisierung und Online-Präsentation in Kooperation mit des von Georg Dehio vor 100 Jahren begründeten Reihenwerks „Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler“ suchen wir zum 01.01.2021 einen Informatiker / Informationswissenschaftler / Digital Humanist (m/w/d). Weitere Informationen zur Stelle finden Sie hier.
Am 16. September 2020 hat der Museumsverband Thüringen gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sein Digitales Landesmuseum Thüringen (DLMT) eröffnet. Zum 100-jährigen Bestehen des Freistaats präsentiert es den digitalen Besuchern einen Ausschnitt aus den Schatzkammern der Thüringer Museumslandschaft. Die Objekterfassung erfolgte in digiCULT.web, das Frontend gestaltete der bewährte Partner JUSTORANGE.
Am 12.05.2020 stellte Kulturministerin Karin Prien, am Zentrum für Digitalität und Kultur (ZDK) der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (SHLB) die neue Anwendung kulturfinder.sh vor, die Informationen über alle Kultureinrichtungen des Landes digital und geobasiert an einem Ort vereint. Die App enstand an der FH Kiel mit Unterstützung der technischen Partner digiCULT und Dataport.
Auf Grund der aktuellen Lage haben wir uns entschieden, die diesjährige Verbundkonferenz abzusagen. Dies ist uns nicht nur im Hinblick auf unser 10jähriges Bestehen als Genossenschaft schwer gefallen. Doch die Gesundheit geht vor.
Nach Möglichkeit werden wir die Generalversammlung in die zweite Jahreshälfte verschieben. Wir werden Sie rechtzeitig darüber informieren.
Kommen Sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben Sie gesund!