|
DigiCult Museen SH - Aktuelles
|
|
 |
 |
| |
 |
|
|
|
 |
|
Zweites xTree-Arbeitstreffen im Museum der Arbeit |
|
|
Am 09. und 10. November veranstaltete digiCULT ein Arbeitstreffen im Hamburger Museum der Arbeit zum Thema Thesaurusarbeit und Vokabularverwaltung in digiCULT.xTree. Die zweitägige Veranstaltung gliederte sich in einen Schulungstag und einen Workshop und richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Museen und Kultureinrichtungen, die sich mit der Dokumentation und Vokabularentwicklung beschäftigen. Inhaltlich schließt dieses Arbeitstreffen an den ersten xTree-Workshop an, der bereits 2013 im Museum der Arbeit stattfand.
Die xTree Anwenderschulung, die am ersten Tag von Björn Schill und Sabine Waitzbauer geleitet wurde, stieß bei den 19 Teilnehmern auf reges Interesse. Anhand von praktischen Beispielen aus der Vokabulararbeit in digiCULT.xTree wurden Fragen zum systematischen und strukturellen Aufbau von Vokabularen sowie zum Mapping auf Normdaten besprochen. Die drei Teilnehmerinnen der Redaktion WortnetzKultur des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) stellten in der Runde den polyhierarchisch strukturierten WNK-Thesaurus vor. Björn Schill gab im Anschluss noch einen Einblick in die geplante neue xTree Version.
33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich am zweiten Tag auf dem von digiCULT-Geschäftsführerin Frauke Rehder moderierten xTree-Workshop über die aktuelle Thesaurusarbeit in Deutschland und der Schweiz aus. Der einleitende Kurzvortrag von Axel Vitzthum Vortrag „Qualität durch Vokabular Vielfalt?“ konnte als Impulsreferat für das Thema des Workshops verstanden werden. In Kurzvorträgen wurden die aktuellen Projekte vorgestellt, einen Schwerpunkt bildeten dabei die in digiCULT.xTree verwalteten Vokabulare und Thesauri. Die lebhaften Diskussionen zeigten, dass es bei allen Teilnehmern ein großes Interesse an einem inhaltlichen Austausch gibt.
Es ist daher geplant, den xTree-Workshop in jährlichen Abständen fortzusetzen.
Programm:
Qualität durch Vokabular Vielfalt?
Axel Vitzthum, digiCULT-Verbund eG Kiel
AAT Deutsch
Prof. Monika Hagedorn-Saupe und Axel Ermert, IfM Berlin
Normdaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Michael Büchner, Deutsche Nationalbibliothek
Weiterentwicklung der LIDO-Terminologie durch die LIDO-Terminologie-Gruppe der DDB und die AG Datenaustausch im DMB
Angela Kailus, Bildarchiv Foto Marburg
Stand der Vokabulararbeit bei den Universitätssammlungen
Martin Stricker, Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Vokabularverwaltung beim Graphikportal
Christiane Pagel, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Wortnetz Kultur - Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten
Andrea Granderath, Redaktion WortnetzKultur, Stab Digitales Kulturerbe LVR Bonn
Thesaurusaktivitäten in der Schweiz
Jörg Hampe, Ralph Gasser, KIM.bl, Archäologie und Museum Baselland, Binningen/Schweiz
Neue Features in xTree und semiautomatisches Mapping auf die GND
Axel Vitzthum, digiCULT-Verbund eG Kiel
Aufbau eines Ethnologischen Thesaurus
Jens Lill, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Vokabularverwaltung in der Stiftung Topographie des Terrors
Ulrich Tempel, Stiftung Topographie des Terrors
Stand des Projekts Archäologiethesaurus
Kathrin Mertens, Archäologisches Museum Hamburg
Vokabulararbeit für die Hamburger Museen
Astrid Schulte-Zweckel, Museum der Arbeit Hamburg
Fotos: Freederike Remmers
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|