Vorschaubild

Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften

Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular und einen problemlosen Export nach LIDO.

Sammlungen vernetzen – Kultur sichern

Eine der größten Aufgaben für Museen und Sammlungen ist es heute, kulturelles Erbe digital für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Unser Angebot erleichtert Ihre Arbeit bei der wissenschaftlichen Dokumentation und fördert den Informationsaustausch.

Software

digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren.

Mit digiCULT.xTree werden Vokabulare zentral in einer webbasierten Thesaurusdatenbank verwaltet, dabei werden neueste Dokumentations-Standards berücksichtigt.

Werden Sie Mitglied bei digiCULT

Nur Mitglieder der digiCULT-Verbund eG genießen die vielen Vorteile unserer Software. Sie bekommen dazu kostenlose Beratung in grundlegenden Fragen der Dokumentation und Sacherschließung sowie andere Dienstleistungen.

Partner
Logo ThULB
Logo Museumsverband Thüringen
Deutsche Digitale Bibliothek
NFDI e.V.
LogoLVR
Logo Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
InfoKom - Das Systemhaus des LVR
Logo KIM.bl
Logo Deutscher Museumsbund
Dataport
Logo Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Herder-Institut Marburg
Logo Landesmuseen Schleswig-Holstein
NFDI4Culture wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
NFDI4Memory
MusIS Museumsdokumentationssystem am Bibiotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
Logo Böckler-Mare-Balticum-Stiftung
mvsh
Logo Bildarchiv Foto Marburg
Logo Saarländischer Museumsverband e.V.
Projekte

Wortnetz Kultur ist der polyhierarchische Sachthesaurus des LVR-Dezernates Kultur und Landschaftliche Kulturpflege im Landschaftsverband Rheinland und das geeignete Werkzeug zur Verschlagwortung von Kulturobjekten. digiCULT stellte die Daten und die Datenbank bereit. Das Frontend gestaltete die Berliner OUTERMEDIA GmbH.

Weltbekannte, bahnbrechende und manchmal auch unscheinbare Erfindungen: Darum geht es in der Wanderausstellung "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten", deren Objektdaten von digiCULT erfasst und über eine Schnittstelle im LIDO-Format bereitgestellt wurden.

Am 10. Juli 2023 wurden den 76 anwesenden Genoss:innen und Kooperationspartner:innen der digiCULT-Verbund eG im Rahmen der Verbundkonferenz innovative Projekte, aktualisierte Standards und technische Neuentwicklungen in der Fachhochschule Kiel vorgestellt. FH-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen hieß die Gäste im Audimax seiner Hochschule herzlich willkommen und freute sich über die Zusammenkunft zum Thema Digitalisierung, welches auch in der Lehre an seiner Hochschule einen hohen Stellenwert einnimmt.

 

Die Kultur-Daten-Tagung, die am 8. Mai im Rahmen der Digitalen Woche Kiel in der alten Muthesius Kunsthochschule stattfand, erfreute sich gerade am Nachmittag einer reichen Zuhörerschaft. Kooperationspartner von digiCULT berichteten von ihren aktuellen Projekten und neuesten technischen Entwicklungen im Bereich Kulturdaten.

Die Verbundkonferenz bietet wieder interessante und informative Vorträge unserer Partner. Desweiteren stellen digiCULT-Mitarbeiter kurz Neuerungen und geplante Entwicklungen vor. Anschließend findet für digiCULT-Mitglieder die Generalversammlung statt. Für die weiteren Besucher besteht im Anschluss der Konferenz die Möglichkeit einer Beratung durch das digiCULT-Team; Informationsinseln im Foyer erwarten Ratsuchende.

Im Folgenden finden Sie das Programm der digiCULT-Verbundkonferenz am Montag, 10.07.2023, von 9 bis 14.30 Uhr im Hörsaalgebäude 18 rechts neben dem Hochhaus auf dem Campus der FH Kiel.

Die Dokumentation der Auftaktveranstaltung des GND Forum Museen und Sammlungen ist online.

Am 6. März 2023 lud ein breites Bündnis aus der Museumswelt und den wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten gemeinsam mit der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek Forschende und Mitarbeitende aus Museen und Sammlungen zum GND-Forum Museen und Sammlungen ein. Ziel war der Austausch über den derzeitigen Einsatz kontrollierter Vokabulare und der Gemeinsamen Normdatei (GND) in den Museen und Sammlungen.  Diese dienen der Verbesserung der Interoperabilität der Daten aus Museen und Sammlungen.