digiCULT.web ist eine Onlinelösung für die Verwaltung von Objekten für Museen und Sammlungen. In digiCULT.web können Sie Sammlungsbestände übersichtlich erfassen und mit kontrollierten Vokabularen aus digiCULT.xTree indexieren.

Von der Karteikarte zu digitalen Kulturlandschaften
Die digiCULT-Software ermöglicht die Datenerfassung nach aktuellen Dokumentations-Standards unter Verwendung von kontrolliertem Vokabular und einen problemlosen Export nach LIDO.
Sammlungen vernetzen – Kultur sichern
Eine der größten Aufgaben für Museen und Sammlungen ist es heute, kulturelles Erbe digital für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Unser Angebot erleichtert Ihre Arbeit bei der wissenschaftlichen Dokumentation und fördert den Informationsaustausch.
Mit digiCULT.xTree werden Vokabulare zentral in einer webbasierten Thesaurusdatenbank verwaltet, dabei werden neueste Dokumentations-Standards berücksichtigt.
Werden Sie Mitglied bei digiCULT
Nur Mitglieder der digiCULT-Verbund eG genießen die vielen Vorteile unserer Software. Sie bekommen dazu kostenlose Beratung in grundlegenden Fragen der Dokumentation und Sacherschließung sowie andere Dienstleistungen.
Die Orientierung an Standards und die Verwendung von Normdaten spielen eine immer größere Rolle in der musealen Erfassung. Was in der Bibliothekswelt längst bewährte Praxis ist, wird zunehmend auch als Voraussetzung für eine Vernetzung von Museen und Sammlungen erkannt. Vor diesem Hintergrund richten die Deutsche Nationalbibliothek und der Deutscher Museumsbund mit weiteren Partnern der Bibliotheks- und Museumsdokumentation ein erstes "GND-Forum Museen und Sammlungen" aus. Die Veranstaltung findet am 06. März 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr online statt.
In einer Hybridveranstaltung richtete die Cultural Research Data Academy ein Forum zum Thema “GLAM digital – Datenkompetenzen für Kulturerbe-Einrichtungen“ vom 03.11. bis 04.11.2022 am DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg aus. Das Format wendet sich an Mitarbeiter:innen, Volontär:innen und Studiengangskoordinator:innen mit Fragen zu bestehenden und Ideen zu fehlenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im GLAM-Bereich (Galleries, Libraries, Archives, Museums).
Ab sofort ist das Portal Dehio Ostmitteleuropa – DEHIO OME öffentlich zugänglich. Damit ist aus dem von Georg Dehio 1905 begründeten Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler nun ein frei zugänglicher, digitaler Wissensspeicher geworden, der das Wissen zu den Kunstdenkmälern in Ostmitteleuropa im gesamteuropäischen Kontext vermittelt und standardbasiert zur Nachnutzung zur Verfügung stellt. Die für die Nutzung durch mobile Endgeräte optimierte mehrsprachige Rechercheplattform entstand am Marburger Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung in Kooperation mit Forschungseinrichtungen in den Partnerländern. Als technischer Partner ist digiCULT beteiligt.
Nach zwei Jahren Corona-Pause folgten am 13. Juni 80 Teilnehmer*innen der Einladung zur digiCULT-Verbundkonferenz, die im Vortragssaal im Schleswiger Schloss Gottorf ausgerichtet wurde. In seiner Begrüßung betonte Dr. Jens Ahlers als Vorstandsvorsitzender die Bedeutung des persönlichen Austauschs mit unseren Partnern und erinnerte daran, dass Frauke Rehder vor nunmehr zehn Jahren die Geschäftsführung übernommen hat. Das Programm beleuchtete die vielfältigen Themenfelder, in denen digiCULT mit Partnern der Fachcommunity aktiv ist.